Jugendwerkhöfe in der DDR
ein dunkles Kapitel sozialistischer Heimerziehung


 

 

Das Jahr 1989 – Die Friedensgebete und die Herbstdemonstrationen in Leipzig

Ein weiteres, im Buch aufgegriffenes Thema sind die großen Demonstrationen in Leipzig im Jahre 1989. Es begann alles mit den Friedengebeten in der Nikolaikirche in Leipzig. Da in der DDR Staat und Kirche strikt getrennt wurden, weil es durch die Ideologie der DDR keinen Gott geben kann, gingen viele Menschen aus Protest gegen die atomare Aufrüstung in die Kirche und es entstand eine Friedensbewegung. Ab dem 20. September 1982 fanden jeden Herbst in der Leipziger Nikolaikirche Friedensgebete statt, die sich gegen dieses Wettrüsten richteten. Obwohl der Staat versuchte, die Friedensbewegung zu stoppen, konnten viele Oppositionelle sich beteiligen. Ein weiter Grund der Bürgerrechtler zu protestieren, war der Aufstand am 4. Juni 1989 von Studenten in China, der gewaltsam niedergeschlagen wurde, von der SED-Regierung aber begrüßt wurde. So trug die Kirche einen nicht unwesentlichen Teil zur Revolution im Herbst 1989 bei.

Am Ende der ersten Friedensgebete, am 4. September, kam es zu einer Eskalation, die den Begriff der Leipziger Montagsdemonstrationen prägten. 1000 Leute hielten Transparente hoch, die aber von Stasi-Leuten in Zivil wieder abgerissen wurde. Die Demonstranten wechselten zu Sprechchören: „Freiheit! Freiheit!“ Nur weil das Westfernsehen anwesend war und filmte, wurde der Aufstand nicht gewaltsam niedergeschlagen. Die Zahl der Teilnehmer an den Friedensgebeten wuchs stetig. Am 25. September zogen schließlich 8000 Menschen in der ersten großen Montagsdemonstration in die Stadt. Am 2. Oktober waren es schon 10.000. „Wir sind das Volk!“ und „Demokratie – jetzt oder nie!“ wurde getönt. Am 9. Oktober drohte die Situation zu eskalieren und tatsächlich mussten die Sicherheitskräfte vor der riesigen Menschenmenge kapitulieren, da die Regierung nicht mehr in der Lage war, eine wirkliche militärische Gewaltanwendung zu befehlen. Am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer.

Auch Anja Sander nimmt nach anfänglicher Zurückhaltung an den „Montagsdemonstrationen“ teil und kämpft mit ihrem Freund Tom für ihre Freiheit. Sie kämpfen für das, was man ihnen angetan hat. An dieser wichtigen Endstelle trifft Anja auch ihre Mutter mitten in der Menge wieder.